Mittwoch, 11. Dezember 2013

Am 5.12. hat die Geo-AG eine Exkursion nach Heidelberg gemacht, um im der dortigen GIS-Station des Klaus-Tschira-Kompetenzzentrums für digitale Geomedien an einem Workshop teilzunehmen. Wir haben gelernt, wie man mit dem Programm ArcGIS-Desktop digitalen Karten erstellen kann. Mit seinen vielfältigen Berechnungs- und Verknüpfnungsmöglichkeiten kann man mit diesem Programm Sachverhalte nicht nur darstellen, sondern auch analysieren. Diese Funktionen wollen wir auch für unser Demographieprojekt nutzen.

Im Anschluss an den Workshop war noch Zeit, unsere neuen Tabletcomputer bei einer Geocachingrunde um das Heidelberger Schloss auszuprobieren:


Gefunden! Am Earthcache im Heidelberger Schlossgraben:

"Im Heidelberger Schloß ist in der Südwand des Schlossgrabens zwischen Krautturm und Brückenhaus ein geologisch bedeutendes Profil zu sehen, das die Grenze Grundgebirge zu Deckgebirge deutlich zeigt: der untere Teil besteht aus so genanntem „Heidelberger Granit“ , ein mittelkörniger Granit mit porphyrischer Struktur, der auf 350 Millionen Jahre geschätzt wird.
Darüber folgt eine deutliche, von links nach rechts einfallende Kerbe, die die ganze Wand durchschneidet. Sie markiert eine Schichtlücke, in der die höheren Teile des Granits der Erosion zum Opfer gefallen sind. Dadurch stellt die Granitoberfläche gleichzeitig auch die damalige Landoberfläche vor 250 Millionen Jahre dar, die anschließend von den Sandströmen des Rotliegend (permisches Deckgebirge) überschüttet wurde. Diese Sandströme verfestigten sich zu dicken, mit dem Granit gleichsinnig einfallenden Bänken aus dunkelroten Arkosesandsteinen mit Feldspäten und Rhyolith-Bruchstücken."

Quelle

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.